Unser letzter Zugang im Fuhrpark war ein Wechselladerfahrzeug mit Kran (WLF-K). Dieses war mit unserem Fokus auf den technischen Einsatzbereich und im Hinblick auf unsere dahingehende Stützpunktfunktion eine sehr wertvolle Ergänzung im täglichen Einsatz- sowie auch dem Dienstbetrieb.
Schon vor einiger Zeit machte man sich aus diesem Grunde Gedanken über ein Kranfahrzeug für den Feuerwehrdienst in Donnerskirchen. Hauptsächlich die technischen Einsätze mit teils schwierigen und vor allem langwierigen Fahrzeugbergungen waren Anlass für die Suche nach einem Fahrzeug, um diese Abläufe wesentlich zu verbessern. Auch die Bewältigung von Großschadenslagen wie Hochwasser, Starkregen (Sandsacktransport) bzw. generell die zweite und dritte Welle eines Einsatzes betreffend, waren berechtigte Argumente für die Anschaffung. Daher wurde 2010 ein gebrauchter Pritschen-LKW mit Kran (Marke ÖAF, BJ. 1996) angeschafft, welcher umfunktioniert als Feuerwehr-Versorgungsfahrzeug mit Kran und Ladebordwand bis 2020 in unserem Dienste stand.
Als Nachfolger des ersten Kranfahrzeuges diente uns bis zuletzt ein WLF-K mithilfe des Kranes und seiner großer Ladefläche als mannigfaltig einsetzbares Fahrzeug. Am WLF führten wir standardmäßig einen Wechsellader-Aufbau "WLA-Pritsche" mit. Zu diesem ebenfalls gebrauchte angeschafften LKW (DAF FAX 85 CF 460) wurden wir 2020 in den Niederlanden fündig, wonach dieser sukzessive zu einem vollwertigen Feuerwehrfahrzeug umgestaltet wurde. Aus mehreren Gründen (siehe nächster Absatz) haben wir das Fahrzeug bereits wieder verkauft, dieses versieht sohin nun in der FF Neckenmarkt weiter seinen zuverlässigen Feuerwehrdienst.
Nachdem das Land Burgenland im Jahr 2022 ein umfassendes Katastrophenschutz-Konzept entwickelt hatte, wurden als ersten Schritt davon landesweit gleich 16 neue WLF-Stützpunkte nominiert. Donnerskirchen bekam als bereits etablierte Feuerwehr mit Kranerfahrung ebenfalls den Zuschlag für ein neues Fahrzeug. Das neue WLF-K (Daten siehe Tabelle) wird Mitte 2024 an uns ausgeliefert werden. Inkludiert ist neben dem WLF-K auch wieder ein WLA-Pritsche samt eigenem Gerätemodul für Fahrzeugbergungen sowie ein weiterer WLA-KAT mit geschlossenem Planenaufbau und heckseitigem Vertikallift für Beladungszwecke. Überdies wird das neue WLF-K dann auch über eine leistungsstarke Einbauseilwinde mit 70kN Zugkraft verfügen und so insgesamt einen wichtige Platz im Katastrophenschutz unserer Region und darüber hinaus einnehmen können.
Fahrzeugtyp |
TGS 28.480 6x4-4 BL |
Motorleistung |
353 kW (480PS) |
Getriebe |
automatisiertes Schaltgetriebe mit Fahrporgramm "Emergency", 2x12 Vorwärtsgänge, 2x2 Rückwärtsgang |
Feuerwehrtechn. Ausbau |
Keller - Rückersdorf |
Fahrzeugabmessungen |
9,5 m x 2,55 m x 3,6 m (LBH) |
Höchstzul. Gesamtmasse |
26.000 kg |
Seilwinde |
hydraulische Rahmenseilwinde ROTZLER TR030/7, Nennzugkraft 70kN, 2-Gang, Seillänge 65m |
Ladekran |
HIAB X-Pro232E-5 (max. Reichweite 15,1 m bei 1.120 kg / max. Tragkraft 5.500 kg bei 3,6 m) mit Funksteuerung, Greifer- und Rotator-Steuerung, intelligente Regelung der Hubkapazität, variable Stützbein-Logik, autom. Geschwindigkeits-Steuerung, halbautom. Falten des Kranes in Transportposition Zubehör: Rotator, Schalengreifer, Holzgreifer, Arbeitskorb, Palettengabel, Notaggregat |
Hakengerät |
HIAB Multilift Ultima 18Z56 (Schub-Knick) mit Funk- und Kabinensteuerung, Friction Relief, hydr. ausfahrbarer Unterfahrschutz, Automatiksteuerung |
Baujahr |
2024 |
Sitzplätze |
1:1 |
Kennzeichen |
FW-000 E |
ISSI-Funkrufnummer |
xxxxxx |